Das Indefinitpronomen („irgendjemand, irgendetwas“) entspricht dem direkten Fragepronomen, ist aber enklitisch.
de.wikipedia.org Lexikalische Negation wird mit Negationsadverbien und Indefinitpronomen ausgedrückt (nicht, niemand, nirgends, keiner).
de.wikipedia.org Die Bezeichnung wird oft in einem engeren Sinn verwendet und bezeichnet dann Indefinitpronomen oder, noch enger, eine Untergruppe von Indefinitpronomen unter Ausschluss von Fragepronomen und quantifizierenden Pronomen.
de.wikipedia.org In der deutschen Grammatik werden Pronomen (Fürwörter) üblicherweise in sieben Kategorien eingeteilt: Personalpronomen, Possessivpronomen, Relativpronomen, Reflexivpronomen, Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen und Interrogativpronomen.
de.wikipedia.org Beispiele für Indefinitpronomen sind ham, man, hoker, jemand, hög, einige (vergleiche die Interrogativpronomen), wat, etwas.
de.wikipedia.org