Comment souhaitez-vous utiliser pons.com ?

Déjà abonné(é) à PONS Pur ou PONS Translate Pro ?

PONS avec des publicités

Visitez pons.com comme d'habitude avec le suivi publicitaire et les publicités

Vous trouvez les détails sur le suivi dans les informations sur la protection des données et la Paramètres de confidentialité.

PONS Pur

sans publicité de tiers

sans suivi publicitaire

S'abonner maintenant

Si vous avez déjà un compte d'utilisateur gratuit pour pons.com, vous pouvez vous abonner à PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

erlassen
exonérer
erlassen* VERBE trans irrég
1. erlassen:
erlassen (Gebühren)
erlassen (Strafe)
erlassen (Schulden/Sünden)
jdm die Gebühren erlassen
jdm seine Strafe erlassen
jdm die Schulden/Sünden erlassen
2. erlassen (verkünden):
erlassen (Befehl)
erlassen (Verfügung, Gesetz)
Entrée OpenDict
erlassen VERBE
Gesetze erlassen
ErgussNO [ɛɐˈgʊs, Plː ɛɐˈgʏsə] SUBST m
1. Erguss (Bluterguss):
2. Erguss (Samenerguss):
3. Erguss GÉOL:
Erguss von Lava
4. Erguss péj (Gefühlsausbruch):
ErlassNO <-es, -e [o. A -lässe]> [ɛɐˈlas], ErlaßAO <-sses, -sse [o. A -lässe]> SUBST m
1. Erlass (Verordnung):
2. Erlass sans pl (das Erlassen):
Erlass einer Strafe, von Schulden
Erlass von Sünden
3. Erlass sans pl JUR (das Verhängen, Verkünden):
Erlass eines Urteils
Präsens
icherlasse
duerlässt
er/sie/eserlässt
wirerlassen
ihrerlasst
sieerlassen
Präteritum
icherließ
duerließt / sout erließest
er/sie/eserließ
wirerließen
ihrerließt
sieerließen
Perfekt
ichhabeerlassen
duhasterlassen
er/sie/eshaterlassen
wirhabenerlassen
ihrhabterlassen
siehabenerlassen
Plusquamperfekt
ichhatteerlassen
duhattesterlassen
er/sie/eshatteerlassen
wirhattenerlassen
ihrhatteterlassen
siehattenerlassen
PONS OpenDict

Voulez-vous ajouter un mot, une phrase ou une traduction ?

Envoyez-nous une nouvelle entrée pour le OpenDict PONS. Les propositions soumises sont examinées par la rédaction de PONS et intégrées en conséquence dans les résultats.

Ajouter une entrée
Exemples tirés du dictionnaire PONS (vérifiés par l'équipe de rédaction)
Exemples monolingues (non vérifiés par l'équipe de rédaction)
Ein Jahr später wurde ein landespolizeilicher Erlass wirksam, der die Veränderung der Bahnhofsanlagen beinhaltete und infolgedessen der städtische Bebauungsplan geändert werden musste.
de.wikipedia.org
Folglich gibt es auch nach dem Gesetz keine Möglichkeit zum Erlass oder zur Ermäßigung der Ausgleichsabgabe.
de.wikipedia.org
Dieser Erlass betrifft die Neuerteilung und Verlängerung der Kennzeichen.
de.wikipedia.org
Zudem gibt es in Erlass 0.814.03 eine periodisch nachgeführte offizielle deutsche und italienische Übersetzung des Texts des Übereinkommens.
de.wikipedia.org
Durch diese wird unter anderem die Angabe von Allergenen verpflichtend; die Kennzeichnungsbestimmungen sind jedoch erst drei Jahre nach Erlass der Verordnung anwendbar.
de.wikipedia.org