Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Wunderkind“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

das Wụn·der·kind <-(e)s, -er> ugs

Beispielsätze für Wunderkind

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Sie galt in ihrer Zeit als literarisches Wunderkind.
de.wikipedia.org
Als Wunderkind bezeichnet, trat sie bereits als Kind bei von ihrem Vater veranstalteten Konzerten auf.
de.wikipedia.org
Er ist sehr stolz auf seine beiden Wunderkinder.
de.wikipedia.org
Doch die beiden Onkeln bekommen Wind vom Wunderkind und fordern als Verwandte die Vormundschaft.
de.wikipedia.org
Als Juniorfahrer schien er unschlagbar und galt deshalb als „Wunderkind“.
de.wikipedia.org
Er sorgte für eine sehr gute musikalische Ausbildung seiner Tochter, die in den kirchlichen Kreisen und in der Gesellschaft als Wunderkind Erfolg hatte.
de.wikipedia.org
In den fünfziger und sechziger Jahren beschränkte sich das spanische Kino jedoch nicht allein auf Werke um Wunderkinder.
de.wikipedia.org
Er galt als Wunderkind und trat bereits im Alter von zehn Jahren öffentlich auf.
de.wikipedia.org
Unerbittlich zwingt er das Wunderkind zu Proben und Konzerten.
de.wikipedia.org
Er bezeichnete den Jungen als Geige spielendes Wunderkind, das bereits mit sieben Jahren als Geigensolist auftrat.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Wunderkind" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский