Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Entstehung“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Ent·ste̱·hung <-, -en> meist Sing.

■ -sort, -sursache, -szeit

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die Entstehung des Austropop ging mit einer Reihe von Künstlern einher, die in ihrem Dialekt, anfangs vor allem dem Wienerischen, sangen.
de.wikipedia.org
Der Zufall wird in die Entstehung mit einbezogen und macht sie so zu einer Interaktion des Künstlers mit der Farbe und der Form.
de.wikipedia.org
Um diese zu bestimmen muss man das Volumen, beziehungsweise die Ausdehnung des Feuerballs kennen, in welchem man die Entstehung dieser Materie erwartet.
de.wikipedia.org
Der Begriff des Affektäquivalents hat Anstoß zu Theorien der Entstehung funktioneller Syndrome gegeben.
de.wikipedia.org
Die Entstehung eines Sandvulkans ist oft verbunden mit der Verflüssigung wassergesättigter Sande bei einem Erdbeben.
de.wikipedia.org
Mit der Ausbildung organisierter Religiosität in Ritualen und Organisationen geht die Entstehung bestimmter sozialer Rollen einher, etwa der des Priesters und des Propheten.
de.wikipedia.org
Mit der Entstehung des modernen Staates veränderte sich der Zugriff des Staates auf die Bevölkerung.
de.wikipedia.org
Begleitet wurde seine Entstehung durch Wasseraustritte und Wasseranstiege in der Nähe der Einbruchstelle.
de.wikipedia.org
Zur Entstehung der Höhle ist geologisch wenig bekannt.
de.wikipedia.org
Über die Entstehung der Befestigungsanlage bestehen keine schriftlichen Aufzeichnungen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Entstehung" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский