Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Behinderte“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der/die Be·hịn·der·te <-n, -n>

behinderte Person
■ -nausweis, -nbeauftragte, -nbegleithund, -ndiskriminierung, -neinrichtungen, -nfahrzeug, -ngleichstellungsgesetz, -nhilfe, -nparkplatz, -nsport, -nsportler(in), -nverband, -nwohnheim

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Dabei stellt er fest, dass es hier viele Behinderte gab.
de.wikipedia.org
Erstmals wurden in einigen Sportarten „Behinderten“-Turniere veranstalten.
de.wikipedia.org
Die Halle beinhaltet vier Kabinen mit sanitären Anlagen, WCs, 2 Behinderten-WCs, 2 Ärztezimmer und einen großen Sitzungsraum mit einer kleinen Küche.
de.wikipedia.org
Sieben Jahre arbeitete sie als Krankenschwester in einem Heim für geistig Behinderte.
de.wikipedia.org
In ihm verarbeitet er seine Erfahrungen als Behinderter und erzählt von unerfüllter Liebe.
de.wikipedia.org
Die anderen Mädchen stützten sie dabei nach Kräften – die von Herzen kommende Integration einer Behinderten ergab sich aus den praktizierten Idealen des Bundes.
de.wikipedia.org
Ein Ziel ist die Integration von Behinderten in die Vereinsarbeit.
de.wikipedia.org
Behinderte Wähler können sich allerdings von einer Person ihres Vertrauens in die Wahlzelle begleiten lassen.
de.wikipedia.org
Ziel dieses Vereins war zunächst die Umschulung von Kriegsversehrten, später dann die Rehabilitation von Behinderten.
de.wikipedia.org
Hilfsgeräte für Behinderte wie etwa Navigationssysteme für Blinde seien ausgereift, Gelähmte könnten mit elektronischen orthopädischen Gehmaschinen ihre Bewegungsfähigkeit wiedererlangen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Behinderte" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский